Ausgezeichnete Forschung zu Lipödem-Schmerz und -Gewebe – Gewinner des Wissenschaftspreises 2024 der LipödemGesellschaft

Ausgezeichnete Forschung zu Lipödem-Schmerz und -Gewebe
Gewinner des Wissenschaftspreises 2024 der LipödemGesellschaft: Rebecca Dinnendahl und Dr. Epameinondas Gousopoulos

Rebecca Dinnendahl vom Universitätsklinikum Köln und Dr. Epameinondas Gousopoulos vom Universitätsspital Zürich sind die Gewinnerin und der Gewinner des Wissenschaftspreises 2024 der
LipödemGesellschaft e.V. Sie haben den mit insgesamt 8000 Euro dotierten Preis für Forschungsarbeiten zu Besonderheiten des Lipödem-Schmerzes und des Lipödem-Gewebes erhalten. Dinnendahl wurde gleich in zwei Kategorien ausgezeichnet. Sie nahm den Preis im Rahmen der Jahresfachtagung der LipödemGesellschaft e.V. am 26.10.2024 in Flörsheim am Main entgegen, während Gousopoulos krankheitsbedingt nicht anreisen konnte. Der Preis wurde unterstützt von der Human Med AG und der mocca:health GmbH & Co. KG.

Dinnendahl widmet sich an der Uniklinik Köln der Schmerzforschung. In einer Studie, die in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift erschienen ist, hat sie gezeigt, dass Druck- und Vibrationsschwellen beim Lipödem klar erkennbar verändert sind. Die Ergebnisse haben das vielversprechende Potenzial für eine objektive Lipödem-Diagnose. Dafür erhält sie eine Hälfte des Preises in der Kategorie 1, Projekte mit Ergebnissen, die in einem Fachjournal veröffentlicht wurden. Die Ergebnisse der Studie zum Lipödem-Schmerz sollen in einer Multicenter-Studie überprüft werden, für die Dinnendahl in Kategorie 2 (Forschungsvorhaben) gewonnen hat. Das Preisgeld aus Kategorie 2 muss für das geplante Projekt eingesetzt werden.

Die andere Hälfte des Wissenschaftspreises in Kategorie 1 geht an Gousopoulos. Ihm hat die Jury aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Preis für drei wichtige Publikationen zu histologischen und molekularen Untersuchungen am Lipödem-Gewebe zugesprochen.

Der Wissenschaftspreis der LipödemGesellschaft ist in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen worden. Wie die Verleihung des Wissenschaftspreises fand auch die jährliche Fachtagung zum zweiten Mal in Flörsheim am Main statt. Im Vorfeld der Tagung gab es am 25.10.2024 ein Treffen mit 64 Teilnehmenden aus 43 Lipödem-Selbsthilfegruppen. Zur Fachtagung für Betroffene, Angehörige und Behandler am 26.10.2024 kamen 230 Teilnehmende und 21 Aussteller. Sie erlebten drei Hauptvorträge und acht Workshops zu den Schwerpunktthemen der interdisziplinären Gesellschaft aus den Bereichen Medizin, Politik, Recht und Selbsthilfe sowie die Verleihung des Wissenschaftspreises in zwei Kategorien. Im kommenden Jahr werden Selbsthilfegruppentreffen und Fachtagung am 24. und 25.10.2025 erneut in Flörsheim am Main stattfinden.
Hinweis: Fotos von den Preisträgern, von der Fachtagung und vom Treffen der Selbsthilfegruppen können in der Pressestelle unter presse@lipoedem-gesellschaft.de oder 0179/4562836 angefordert werden.

Lipödem
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die durch eine Fettverteilungsstörung in den Armen und Beinen gekennzeichnet ist und zu starken Schmerzen führt. Betroffen sind ganz überwiegend Frauen, in Deutschland schätzungsweise vier Millionen. Über die Ursachen ist wenig bekannt, doch weil Lipödeme oft in der Pubertät, während oder nach einer Schwangerschaft und in den Wechseljahren auftreten, wird eine Veränderung des Hormonhaushalts als ein möglicher Auslöser vermutet. Es besteht großer Forschungsbedarf im Hinblick auf die Ursachen und die Behandlung von Lipödemen.

LipödemGesellschaft e.V.
Die LipödemGesellschaft e.V. ist ein interdisziplinärer Verein. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Patientinnen wie auch der Ärztinnen und Ärzte in einem interdisziplinären Netzwerk zu vertreten und somit die Versorgung positiv zu beeinflussen. Dabei werden regelmäßig Fortbildungen und Fachtagungen durchgeführt und in Gesprächsrunden die Bedürfnisse aller Beteiligten (auch der Versorger und Behandler) eruiert und vertreten. Der ehrenamtlich tätige Vorstand setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten sowie Patientenvertreterinnen und -vertreter zusammen.

Human Med AG
Die Human Med AG ist einer der weltweit führenden Hersteller medizinischer Geräte für die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) und setzt mit ihren innovativen Produkten Maßstäbe im Bereich der natürlichen Körperformung. Das Unternehmen nimmt damit eine Pionierrolle im Bereich der ästhetischen und plastischen Chirurgie und regenerativen Medizin ein und bietet seit mehr als 15 Jahren Komplettsysteme und Zubehör für alle Indikationen des autologen Fettmanagements. Insbesondere für die Indikation des Lipödems eröffnet Human Med neue Lösungen und Handlungsoptionen auf Basis langjähriger Expertise mit einer Technologie, die für die Patienten eine schonende Art der Fettabsaugung bedeutet.

mocca:health GmbH & Co. KG
mocca:health versorgt Patient:innen mit den Krankheitsbilder Lip- und Lymphödem besonders individuell, um die in unserer Gesellschaft stigmatisierte Erkrankung – die zu Scham führen und die Behandlung zu einem sehr sensiblen und persönlichen Thema machen, entsprechend fachkompetent zu unterstützen. Deswegen stehen der Mensch und das Verständnis für die Kund:innen an erster Stelle.
mocca:health ist Begleiter und nimmt Patient:innen an die Hand – gibt ihnen Kraft und Selbstsicherheit durch Empathie, Authentizität und Kompetenz. Dabei ist jede Hilfe individuell auf die Bedürfnisse der Kund:innen abgestimmt.

Auf dem Bild zusehen:

von links nach rechts

Thomas Schröder
Dr. Juliane Meyer
Beide Human Med AG

Claudia Effertz
Simone Taufkirch
Rebecca Dinnendahl (Gewinnerin)
Hendrikje ter Balk
Prof.Dr.Tobias Hirsch

Lisa Wiebus
Ivonne Diesing
Beide Mokka health Gmbh & Co KG

 

Pressemitteilung der LipödemGesellschaft e.V. zur Information des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Thema Liposuktion beim Lipödem

Die LipödemGesellschaft e.V. begrüßt die Pressemitteilung aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss zum derzeitigen Stand der LipLegStudie sowie die Information, dass die Übergangslösung im Stadium III bis zu den Ergebnissen der Erprobungsstudie nach dem Beratungsverfahren erweitert wird, hat jedoch auch entsprechende Kritikpunkte, die aus unserer Pressemitteilung hervorgehen!

Link zum PDF >>>

Stellungnahme der LipödemGesellschaft e.V. zum Antrag der Fraktion FDP „Das Krankheitsbild Lipödem aus der gesellschaftlichen Tabuzone holen – Aufklärung, Versorgung und Forschung stärken

Stellungnahme der LipödemGesellschaft e.V. zum Antrag der Fraktion FDP „Das Krankheitsbild Lipödem aus der gesellschaftlichen
Tabuzone holen – Aufklärung, Versorgung und Forschung stärken“
sowie zum Entschließungsantrag der Fraktion der SPD „Lipödem-Betroffene gezielt unterstützen:
Konkrete Handlungsempfehlungen für das Land NRW“ zur Anhörung im Ausschuss für Gesundheit des Landtages NRW am 19.06.2024

>>> zum PDF

Wissenschaftspreis 2024 der LipödemGesellschaft e.V.

Die LipödemGesellschaft e.V. schreibt zum zweiten Mal ihren Wissenschaftspreis für hervorragende Lipödem-Forschung aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert und wird in zwei Kategorien vergeben: für Forschungsprojekte, zu denen ein Fachartikel bereits erschienen ist und für Forschungsvorhaben, die in Planung sind. Für den Preis können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zum 15.08.2024 bewerben Der Preis wird von der Human Med AGund der mocca:health GmbH & Co. KG unterstützt und bei der Jahrestagung der LipödemGesellschaft am 26.10.2024 in Flörsheim am Main verliehen.

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die durch eine Fettverteilungsstörung in den Armen und Beinen gekennzeichnet ist und zu starken Schmerzen führt. Betroffen sind ganz überwiegend Frauen, in Deutschland schätzungsweise vier Millionen. Über die Ursachen ist wenig bekannt, doch weil Lipödeme oft in der Pubertät, während oder nach einer Schwangerschaft und in den Wechseljahren auftreten, wird eine Veränderung des Hormonhaushalts als ein möglicher Auslöser vermutet. Es besteht großer Forschungsbedarf im Hinblick auf die Ursachen und die Behandlung von Lipödemen.

Der Wissenschaftspreis 2024 der LipödemGesellschaft soll die Aufmerksamkeit für die Lipödem-Forschung erhöhen und für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Anreiz bieten, sich diesem Forschungsthema zu widmen. In der 1. Kategorie können Forschungsprojekte, die in den vergangenen 36 Monaten in Fachjournalen angenommen und erschienen sind, eingereicht werden. Die 2. Kategorie ist auf Forschungsvorhaben ausgerichtet, die projektiert sind und für die das Preisgeld auch eingesetzt werden muss. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum 15.08.2024 unter info@lipoedem-gesellschaft.de bewerben.

Als Beurteilungskriterien werden entweder die durchgeführten wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Lipödem-Forschung oder die Qualität des geplanten Forschungsprojekts, sowie der wissenschaftliche Werdegang der Bewerberin oder des Bewerbers herangezogen, die von einer fachkundigen Jury renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewertet werden. Über die Aufteilung des Preisgeldes an die Gewinner in den Kategorien 1 und 2 entscheidet die Jury.

Wissenschaftspreis 2023 – hervorragende Arbeit von Frau Dr. Pamela Nono Nankam

Der Wissenschaftspreis der LipödemGesellschaft e.V. wurde als Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Lipödem-Forschung oder als Förderung für exzellente geplante Forschungsvorhaben erstmalig im Oktober 2023 auf der Jahrestagung der LipödemGesellschaft e.V. mit freundlicher Unterstützung von HumanMed AG verliehen.

Frau Pamela A Nono Nankam überzeugte die Jury mit ihrer Wissenschaftlichen Arbeit zum Thema „Mechanismen der Entstehung von Lipödem und klinischen Manifestationen“.

Frau Nono Nankam und ihr Team untersuchte dabei die Unterschiede in zirkulierenden Biomarker-Profilen zwischen Patienten mit Lipödem und übergewichtigen bzw. adipösen Personen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten mit Lipödem eine scheinbar verbesserte glykämische Kontrolle im Vergleich zur Adipositas aufweisen, aber höhere Konzentrationen von Gesamtund LDL-Cholesterin, ALAT sowie entzündlichen und oxidativen Stressparametern haben. Die Studie identifizierte keine einzelnen Parameter mit klinischer Relevanz für die Lipödem-Diagnose, schlug jedoch verschiedene entzündliche und oxidative Stress-Biomarker vor, die die Krankheit reflektieren könnten, da sie bei Lipödem im Vergleich zu Übergewicht und Adipositas unterschiedlich reguliert sind.

Die Forschungsergebnisse weisen auf einen möglichen Mechanismus hin, durch den erhöhte Entzündung und oxidativer Stress bei Patienten mit Lipödem zu einer beeinträchtigten Insulinsensitivität führen könnten. Interessanterweise zeigte die Studie auch eine verstärkte systemische pro-entzündliche Signatur bei Lipödem im Vergleich zur normalerweise milden Entzündung bei Adipositas. Darüber hinaus wiesen die Patienten mit Lipödem erhöhte Oxidationsschäden auf, was auf ein beschleunigtes Lipidperoxidationsniveau im Körperfettgewebe hindeuten könnte.

Bedingungen für Bewerbungen

Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Mitglied in der Lipö- demGesellschaft sind oder einen entsprechenden Antrag gestellt haben. Sie müssen zudem ihre Arbeit im Rahmen eines Vortrages anlässlich der Auszeichnung auf der Jahrestagung der LipödemGesellschaft vorstellen.

Angaben in der Bewerbung:

    • Nennung der Kategorie, in der man sich bewerben möchte
    • eine Zusammenstellung der wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Lipödem-For- schung, die Grundlage für die Preisverleihung sein sollen (ausgezeichnet werden heraus- ragende, publizierte, einschließlich zur Publikation eingereichte Forschungsarbeiten zu al- len Aspekten des Lipödems)
    • gegebenenfalls eine aussagekräftige Darstellung des geplanten Forschungsvorhabens, falls ein zukünftiges Forschungsprojekt mit dem Preis gefördert werden soll
    • eine kurze Darstellung der besonderen Bedeutung dieser Arbeiten für die Lipödem-For- schung (maximal eine Seite)LipödemGesellschaft e.V., Finkenweg 4, 64625 Bensheim-Auerbach, www.lipoedem-gesellschaft.de
    • den Lebenslauf der Bewerberin / des Bewerbers
    • die Publikationsliste der Bewerberin / des Bewerbers

Die Bewerbungsfrist (Eingang) ist der 15.08.2024.

Die Preisträger werden am 19.09.2024 in- formiert. Die Bekanntgabe erfolgt auf der Jahrestagung am 26.10.2024.

Die Bewerbungen sollen nur online an die Geschäftsstelle der LipödemGesellschaft e.V.,

Frau Claudia Effertz: info@lipoedemgesellschaft.de, gesandt werden.

>>> Info als PDF

Frau Pamela Nono Nankam gewinnt ersten Wissenschaftspreis der LipödemGesellschaft e.V.

Der Wissenschaftspreis der LipödemGesellschaft e.V. wurde als Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Lipödem-Forschung oder als Förderung für exzellente geplante Forschungsvorhaben erstmalig im Oktober 2023 auf der Jahrestagung der LipödemGesellschaft e.V. mit freundlicher Unterstützung von HumanMed AG verliehen.

Frau Pamela A Nono Nankam überzeugte die Jury mit ihrer Wissenschaftlichen Arbeit zum Thema „Mechanismen der Entstehung von Lipödem und klinischen Manifestationen“.

Frau Nono Nankam und ihr Team untersuchte dabei die Unterschiede in zirkulierenden Biomarker-Profilen zwischen Patienten mit Lipödem und übergewichtigen bzw. adipösen Personen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten mit Lipödem eine scheinbar verbesserte glykämische Kontrolle im Vergleich zur Adipositas aufweisen, aber höhere Konzentrationen von Gesamt- und LDL-Cholesterin, ALAT sowie entzündlichen und oxidativen Stressparametern haben. Die Studie identifizierte keine einzelnen Parameter mit klinischer Relevanz für die Lipödem-Diagnose, schlug jedoch verschiedene entzündliche und oxidative Stress-Biomarker vor, die die Krankheit reflektieren könnten, da sie bei Lipödem im Vergleich zu Übergewicht und Adipositas unterschiedlich reguliert sind.

Die Forschungsergebnisse weisen auf einen möglichen Mechanismus hin, durch den erhöhte Entzündung und oxidativer Stress bei Patienten mit Lipödem zu einer beeinträchtigten Insulinsensitivität führen könnten. Interessanterweise zeigte die Studie auch eine verstärkte systemische pro-entzündliche Signatur bei Lipödem im Vergleich zur normalerweise milden Entzündung bei Adipositas. Darüber hinaus wiesen die Patienten mit Lipödem erhöhte Oxidationsschäden auf, was auf ein beschleunigtes Lipidperoxidationsniveau im Körperfettgewebe hindeuten könnte.

Obwohl die Studie durch die geringe Anzahl von Patienten und andere Limitationen eingeschränkt war, sind die Ergebnisse bedeutend für das Verständnis der Lipödem-Pathophysiologie. Weitere Studien mit größeren Stichproben und umfassenderen metabolischen Messungen sind erforderlich, um die vorgeschlagenen Hypothesen zu validieren und die Rolle der untersuchten Biomarker bei der Entwicklung und dem Verlauf des Lipödems besser zu verstehen.

Der Wissenschaftspreis der LipödemGesellschaft wird auch im Jahr 2024 mit weiteren Unterstützern:Innen wieder verliehen werden. Weitere Informationen folgen zeitnah.

Wissenschaftspreis der LipödemGesellschaft e.V. – jetzt bewerben!

Wissenschaftspreis der LipödemGesellschaft e.V.

Der Wissenschaftspreis der LipödemGesellschaft wird mit freundlicher Unterstützung von HumanMed als Auszeichnung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Lipödem-Forschung oder als Förderung für exzellente geplante Forschungsvorhaben erstmalig 2023 auf der Jahrestagung verliehen.

Mit dem Wissenschaftspreis, der dank Human Med in diesem Jahr erstmalig realisiert werden kann, sollen hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Lipödem-Forschung bzw. herausragende geplante Forschungsvorhaben unterstützt werden. Gleichzeitig soll damit ein Anreiz geschaffen werden, sich mehr dem Forschungsvorhaben rund um die chronische Erkrankung Lipödem zu widmen und diese zu fördern.

Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum 15.09.2023 unter info@lipoedem-gesellschaft.de bewerben. 

Als Beurteilungskriterien werden entweder die bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Lipödem-Forschung oder die Qualität des geplanten Forschungsprojektes, sowie der wissenschaftliche Werdegang der Bewerberin bzw. des Bewerbers herangezogen, die von einer fachkundigen Jury renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewertet werden. Wir berücksichtigen auch Einreichungen von jungen Wissenschaftler:Innen, die noch nicht veröffentlicht haben.

Der Preis ist mit € 4000,- dotiert und wird anlässlich der Jahrestagung der LipödemGesellschaft vom 27.-28.10.2023 im Raum Frankfurt verliehen.

Eine Jury mit namenhaften Fachleuten wurde bereits gebildet.

Hier sind vertreten; Prof. Dr. Tobias Hirsch, Dr. Stefan Rapprich, Prof. Dr. Tobias Görge, PD Dr. Mojtaba Ghods, Priv.-Doz. Dr. Anja Boos

>>> Bericht als PDF

LipödemGesellschaft e.V. begrüßt den politischen Antrag der Linken

Nachdem das Thema der Versorgung lipödemerkrankter Frauen ins zehnte Jahr politischer Diskussionen geht, begrüßt die LipödemGesellschaft den politischen Antrag der Linken zur Versorgung betroffener Frauen.

Wie bereits bekannt, wird die Versorgung der chronische Erkrankung Lipödem, unter der nach Hochrechnungen knapp 4 Millionen Frauen leiden, seit Jahren politisch unzureichend fokussiert.

Die Bundesregierung selbst hat in der Beantwortung der kleinen Anfrage der Linken zugegeben, dass „die Alternative, der nicht zeigerechten Durchführung (hinsichtlich der gesamten Verfahrensdauer) in Betracht käme.

Mit Antrag der Patientenvertretung aus März 2014 sind bis zum heutigen Tage die Stadien I + II mangelhaft versorgt. Im Rahmen der Übergangslösung zeichnen sich auch für die Stadium III betroffenen Frauen und Kliniken große Problemlagen ab, so dass aktuell in der Summe nur wenige Frauen eine operative Behandlung der Schmerzen erfahren können.

Entsprechende Kritik gab es auch auf Seiten der Patientenvertretung.

Die LipödemGesellschaft e.V. begrüßt daher den Antrag und die Forderungen der Linken und verweist auf den Koalitionsvertrag mit dem entsprechenden Passus, dass Frauenrechte gestärkt werden und der eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung gewährleistet werden sollen.

Über die LipödemGesellschaft e.V.

Im Zuge der politischen Veränderungen in den vergangenen Monaten und Aktualisierung der
Lipödemversorgung haben wir am 1.1.2021 die LipödemGesellschaft e.V. gegründet. Es ist uns
ein Anliegen, die Bedürfnisse der Patienten und auch der Ärzte in einem interdisziplinären
Netzwerk zu vertreten und somit die Versorgung positiv zu beeinflussen.

Nach oben scrollen